FOLKE KÖBBERLING
  • home
  • Works
  • cv
  • News
  • Texte
  • Lehre
Folke Köbberling & Martin Kaltwasser
Filiale Micafil 2007
Siedlung Micafil-Areal Zürich-Altstetten, Zürich (CH)
Partizipatives Bauprojekt
Latten, Dachpappe, gefundene Materialien
Participatory building project
Roof battens, sheet roofing, reclaimed material

800 x 1200 x 390 cm

Publikation der Stadt Zürich zum downloaden/publication of the City of Zurich for download


Das Material des Werdplatzpalais, das im Januar 2008 wieder demontiert wurde, lagerten wir ein, um im Mai 2008 dieses Zürich­Umsonst­-Projekt in seine dritte Phase zu schicken. Das gefundene Material, zunächst in Zürich ge­sammelt, in der Shedhalle sortiert und gezeigt und für den Bau des Werdplatzpalais genutzt, brachten wir auf den zentralen Platz der Siedlung Micafil im Zürcher Stadtteil Altstetten. Die Siedlung Micafil ist eine privat errichtete Sozialbausiedlung mit einem sehr hohen Anteil an Immigranten und kinderrei­chen Familien. Die Siedlung ist von der Umgebung, die einerseits aus Industriearealen, andererseits aus mittel-ständischen Wohngebieten besteht, so gut wie abgeschnitten. Die BewohnerInnen be­zeichnen ihre Siedlung als Ghetto. So ist der Kon­takt zu den ansonsten fest mit ihren Umgebungen verbundenen Zürcher Gemeinschaftszentren so gut wie nicht vorhanden.

Das Gemeinschaftszentrum Loogarten in Alt­stetten ergriff zusammen mit der städtischen Kommission Kunst im öffentlichen Raum die Initiative und bat uns, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und AnwohnerInnen aus dem Ma­terial des Werdplatzpalais ein lokales kleines Ge­meinschaftszentrum für die BewohnerInnen in­mitten ihrer Siedlung zu errichten. So entstand in zweiwöchiger Bauzeit eine zusätzliche nutzbare Architektur, vor allem für Kinder und Jugendliche, die auch am Bauprozess der Filiale Micafil aktiv
mitwirkten.

Nach einer vierwöchigen Bespielung durch das Gemeinschaftszentrum Loogarten wurde die Filiale Micafil in den Besitz der BewohnerInnen übergeben und bis Oktober 2008 ausgiebig genutzt. Danach entschieden die Verantwortlichen der Stadt Zürich, das Gebäude wieder zu demontieren. Das Material wurde nach dem Abbau wieder eingelagert und soll 2010 für ein neues Jugendpro­jekt genutzt werden.
Components from the Werdplatzpalais, dismantled in January 2008, went into storage for subsequent use. Later, in May 2008, the Zurich-for-free project entered its third stage. The things we had found, sorted, and exhibited at Shedhalle for use in the construction of the Werdplatzpalais now relocated onto the central square of the Micafil housing estate in the Zurich district of Altstetten. This social housing estate has a large immigrant community and resident families with lots of children. The estate is isolated from its industrial and solidly middle-class surroundings. Residents describe it as a ghetto. Community center facilities, which are typically available, are not found here. The Loogarten Community Centre in Altstetten, together with Zurich’s municipal commission for Art in Public Space, took the initiative and asked us to reuse the Werdplatzpalais material and construct a small local community center for use by local residents of all ages. The building was completed in two weeks. It provided an extra space for children and local youths.
The Loogarten Centre’s staff compiled an initial four-week program of events, after which organization of the center was handed to the residents who used it until October 2008. Zurich municipal authorities then had the center taken down again. The material was stored for use in a new youth project proposed for 2010.